Ehrenamtliche Bürgerprojekte 2018

Außerhalb der regulären LEADER-Förderung bestand auch im Jahr 2018 die Möglichkeit, kleine Projekte in einem eigenen Förderaufruf mit bis zu 2.000€ zu fördern. Insgesamt standen hierfür 15.000€ für die „Ehrenamtlichen Bürgerprojekte“ zur Verfügung, welche komplett abgerufen wurden. Insgesamt wurden zehn Projekte eingereicht, von denen acht Projekte eine Förderung erhalten konnten. 

Entlang des durch LEADER-geförderten Hildegard-Pilgerwegs liegt die Klosterkirche Sponheim. Durch den neu angelegten Hildegard-Kräutergarten mit Mediatationsecke soll den Besuchern und Wanderern Informationen über die spezifischen Kräuter Hildegard von Bingens vermitteln.

Ein weiteres Projekt entlang des Pilgerwegs stellt die Einrichtung eines Tourismus- und Pilgerbüros in Odernheim dar. Neben einer Anlaufstelle für Pilger und andere Touristen, soll von hier aus die Koordinierung der regionalen Vernetzung und Organisation von Veranstaltungen erfolgen.

Zur Förderung regionaler Identität und der Vernetzung unterschiedlicher Teilregionen, entwickelte das Regionalbündnis Soonwald-Nahe das Projekt "Markante Typen der Soonwald-Nahe Region". In Bild- und Videosequenzen werden Menschen aus unterschiedlichen Branchen und Orten mit verschiedenen Dialekten dargestellt.

Die gemeinnützige Schwimmbadgenossenschaft Rheingrafenstein eG. möchte durch das Projekt "Seesternspaß" die Attraktivität des Thermalfreibads für Familien mit Kindern durch Freude an Bewegung erhöhen. Im Rahmen der Förderung wurde ein neues Wasserspielzeug für Kinder finanziert.

Um Kindern unabhängig von ihrer sozialen herkunft Zugang zu einer instrumentalen Ausbildung an einem Blasinstrument zu ermöglich, beschaffte der Musikverein Guldental e.V. mit Hilfe der Fördermittel neue Musikinstrumente für Kinder. Die kostenlose Bereitstellung durch den Musikverein soll die Hürde einer hohen Anfangsinvestion nehmen.

Der Verein Schönes BME e.V. wertete durch die Terrassengestaltung vor der Begegnungsstätte Vielfalt den öffentlichen Treffpunkt verschiedener Kulturen und Generationen auf. In interkultureller und generationenübergreifender Zusammenarbeit und Kooperation mit regionalen Initiativen wurden neue Sitzgelegenheiten und Hochbeete vor der Begegnungsstätte geschaffen.

Im Rahmen eines weiteren Ehrenamtlichen Bürgerprojekts strebten die Fondation Kubach-Wilmsen (Träger des Steinskulpturenmuseums) und der Golf-Club Nahetal eine touristische Vernetzung an. Durch das Aufstellen von Steinskulpturen und Hinweisschildern im Bereich des Golf-Clubhauses sowie das gegenseitige Auslegen von Flyern sollen die jeweiligen Besucher auch auf die Angebote des anderen Kooperationspartners aufmerksam gemacht werden.

Durch das Aufstellen eines Panoramapavillons auf der Meckenbacher Höhe möchte der Dorfgemeinschaftsverein Meckenbach e.V. die Attraktivität der Region für die Menschen vor Ort sowie Gäste aus Nah und Fern steigern. Durch die Fördermittel wurden die Baumaterialien des Pavillons finanziert - die Montagearbeiten übernahmen die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins.

Aktuelles

22.07.2025

Neuer Newsletter erschienen | Juli 2025

Der 5. Newsletter der LAG Soonwald-Nahe verspricht Bewegung!  Neue Vorhaben stehen in den Startlöchern, umgesetzt zu werden; Wir dürfen ein neues Mitglied im Regionalmanagement begrüßen und es ist Halbzeit in der Förderperiode 2023 - 2027 angesagt [...]

Artikel lesen

22.07.2025

Projekt des Monats - „Hochofenfreunde Gräfenbacher Hütte – Imagefilm zum 150-jährigen Jubiläums des Hochofens Gräfenbacher Hütte“

Jeden Monat stellt die LAG Soonwald-Nahe ein besonders gelungenes Projekt vor. Diesen Monat geht es um die Erstellung eines professionellen Imagefilms für die Hochofenregion Gräfenbacher Hütte, der anlässlich des 150. Jahrestags der Stilllegung des [...]

Artikel lesen
Finanziert von der
Europäischen Union