Dokumente

Ob sie Einblick in die vergangenen Pressemitteilungen zur LEADER-Region Soonwald-Nahe haben, sich einmal die Geschäftsordnung der LAG zu Gemüte führen möchten oder sich für die für Ihre Projekteinreichung wichtigen Dokumente interessieren: dieses und einiges mehr finden Sie hier noch einmal übersichtlich zusammengestellt, kostenlos und komfortabel im PDF-Format zum Download bereit gestellt.

Newsletter

Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie

LAG-Sitzungen

Aktuelles

22.07.2025

Neuer Newsletter erschienen | Juli 2025

Der 5. Newsletter der LAG Soonwald-Nahe verspricht Bewegung!  Neue Vorhaben stehen in den Startlöchern, umgesetzt zu werden; Wir dürfen ein neues Mitglied im Regionalmanagement begrüßen und es ist Halbzeit in der Förderperiode 2023 - 2027 angesagt [...]

Artikel lesen

22.07.2025

Projekt des Monats - „Hochofenfreunde Gräfenbacher Hütte – Imagefilm zum 150-jährigen Jubiläums des Hochofens Gräfenbacher Hütte“

Jeden Monat stellt die LAG Soonwald-Nahe ein besonders gelungenes Projekt vor. Diesen Monat geht es um die Erstellung eines professionellen Imagefilms für die Hochofenregion Gräfenbacher Hütte, der anlässlich des 150. Jahrestags der Stilllegung des [...]

Artikel lesen

Entwicklungsziele der LAG Soonwald-Nahe

Die LAG Soonwald-Nahe hat vier Handlungsfelder für sich definiert und diese jeweils mit Entwicklungszielen hinterlegt:

Handlungsfeld "Gesundheitswirtschaft und Bildung"

  • Etablierung und Weiterentwicklung der Region als Zentrum der Gesundheitskompetenz
  • Entwicklung qualitativ hochwertiger Gesundheitsangebote
  • Effektive Vermarktung der Region als Gesundheitsregion
  • Erhaltung und Verbesserung des Bildungs- und Ausbildungsangebotes der Region

Handlungsfeld "Lebendiges Miteinander"

  • Mobilität für alle Altersgruppen
  • Generationsgerechte Erhaltung, Stärkung und Weiterentwicklung der Kernbereiche
  • Aufrechterhaltung und Verbesserung der Infra-, Verkehrs- und Versorgungsstruktur der Kommunen
  • Komm-, Bleibe- und Wiederkehrstrategien für alle Generationen und Neubürger/innen entwickeln
  • Aufbau von Vernetzungsstrukturen zum Austausch von Informationen und Erfahrungen
  • Stärkung, Qualifikation, Organisation und Vernetzung des Ehrenamtes
  • Schnelles Internet

Handlungsfeld "Tourismus"

  • Ausbau und Vermarktung der Region als Gesundheits- und Weindestination
  • Weiterentwicklung touristischer Angebote
  • Weiterentwicklung touristischer Infrastruktur
  • Erlebbarmachen und In-Wert-Setzen der Kulturlandschaft und der kulturellen Denkmäler
  • Natur erlebbar machen, Qualität und Quanität von Wanderwegen erhöhen, Marketing verbessern
  • Qualität von Hotellerie, Gastronomie und Winzerbetriebe an Anforderungen einer hochwertigen Weintourismusdestination anpassen

Handlungsfeld "Weinbau, Land- und Forstwirtschaft"

  • Erhöhung der Wertschöpfung und Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen
  • Aufbau und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten
  • Erhaltung der Wettbewergsfähigkeit von Landwirtschaft und Weinbau
  • Sicherstellung der Pflege und Entwicklung wertvoller Lebensräume

Die Schwerpunkt-Entwicklungsziele, die im Rahmen des LEADER-Programms im Mittelpunkt stehen, sind kursiv geschrieben. 

Finanziert von der
Europäischen Union