LAG

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) setzt die Lokale Entwicklungsstrategie (LILE) der LEADER-Region Soonwald-Nahe in die Praxis um. Sie berät die Projektträger im Hinblick auf Ihre Projektgestaltung und leistet bei der Umsetzung der ausgewählten Projekte Unterstützung.

Die LAG ist das Steuerungsorgan des LEADER-Prozesses in der Region Soonwald-Nahe. In Ihr sind Vertreter öffentlicher Stellen, von Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie Zivilgesellschaftliche Vertreter involviert.

Für Sie besonders wichtig sind zwei Bereiche der LAG:

  • das Entscheidungsgremium und
  • das Regionalmanagement.

Das Entscheidungsgremium

Das Entscheidungsgremium (EG) ist der 21-köpfige Vorstand der LAG, der sich zu je einem Drittel aus VertreterInnen der Verwaltung, der Wirtschafts- und Sozialpartner und Vertretern der Zivilgesellschaft zusammensetzt. Das EG trifft anhand einer transparenten Bewertungsmatrix die Auswahl der zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie (LILE) dienenden Projekte, die für eine Förderung durch LEADER zugelassen werden. Die Mitglieder des EG fungieren darüber hinaus als wichtige Multiplikatoren in der Region. Im EG vertreten sind Vertreter aller Gebietskörperschaften der LEADER-Region Soonwald-Nahe, sowie Vertreter von:

  • Naturpark Soonwald-Nahe e.V.
  • Naheland-Touristik GmbH
  • Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach
  • Weinland-Nahe e.V.
  • Menschels Vitalresort
  • Kreishandwerkschaft Rhein-Nahe-Hunsrück
  • Landfrauen
  • IHK Bad Kreuznach
  • Landjugend
  • Regionalbüdnis Soonwald-Nahe e.V.
  • Gewerbeinitiative KLAR e.V.
  • Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück e.V.
  • Stiftung Kreuznacher Diakonie
  • Föderverein Sponheim e.V.

Des Weiteren im Vorstand vertreten sind beratende Mitglieder, welche jedoch nicht stimmberechtigt sind. Diese werden verkörpert durch Vertreter von:

  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
  • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)
  • Landesforsten RLP (Forstamt Bad Sobernheim)
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Bad Kreuznach
  • LEADER-Regionalmanagement

Eine aufgeschlüsselte Übersicht aller Mitglieder finden Sie hier

Das Regionalmanagement

Das Regionalmanagement (RM) führt die Geschäfte der LAG und betreut und berät die Projektträger bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte. Neben dem laufenden Projektmanagement liegt die Vor- und Nachbereitung aller Sitzungen, Workshops und Treffen der LAG und ihrer Gremien in seinem Aufgabenbereich. Das Regionalmanagement hält Kontakt zu Kooperationspartnern und transnationalen Partnerregionen und betreibt die Öffentlichkeitsarbeit für die LAG.

Das RM wird umgesetzt von der entra Regionalentwicklung GmbH aus Winnweiler, gemeinsam mit Bischoff &Partner GbR aus Limburg/Stromberg.

Das RM ist Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie Fragen rund um LEADER haben oder Sie eine Projektidee in die Tat umsetzen möchten.

Ihr einfachster Kontakt zu uns? Schreiben Sie uns eine E-Mail an lag-sn@entra.de oder rufen Sie uns an unter der 0671/803-1080.

Isabelle Schmidtholz

Isabelle Schmidtholz (Projektleitung)

06302/9239-14 oder 0671/803-1080
isabelle.schmidtholz@entra.de
Bürozeiten: Mo – Fr 8.00 bis 17:00 Uhr

Robin Werner

Robin Werner (stellv. Leitung)

06724/1329 oder 0176/96768146 
robin.werner@bischoff-u-partner.de
Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 bis 16:00 Uhr

Die Geschäftsführung

Thomas Braßel

0671/803-1660
thomas.brassel@kreis-badkreuznach.de

Aktuelles

06.12.2023

Projekt des Monats - November

Sanierung der Treppenanlage im historischen Bergfried inklusive Installierung einer Hörtour in Burgspohnheim Die alte Treppenanlage innerhalb der Burgruine Sponheim war nicht mehr verkehrssicher, weswegen die Gemeinde sich dazu entschloss, die Anlage neu zu gestalten. [...]

Artikel lesen

06.12.2023

Projekt des Monats - September

Eckweiler - mit einem Dorf durch die Zeit Der Rundwanderweg „um die Wüstung“ in der ehemaligen Dorfgemeinde Eckweiler lädt dazu ein, in die Vergangenheit dieses Ortes einzutauchen. Die räumliche Nähe zum ehemaligen Nato-Stützpunkt zwang [...]

Artikel lesen
Diese Publikation wird gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
   
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.