Ziele

Bevor wir Sie an dieser Stelle mit ellenlangen Texten erschlagen, die Ihnen die komplexe Struktur des europäischen Förderprogramms LEADER versuchen zu erklären, empfehlen wir Ihnen, sich entspannt zurück zu lehnen und sich das folgende Video der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) anzusehen. Darin wird Ihnen alles Wichtige zu LEADER einfach und  übersichtlich präsentiert und erläutert.

 

Interessieren Sie sich für noch tiefergehende Informationen zu LEADER in Rheinland-Pfalz, sei Ihnen ein Blick auf die Seite des für das LEADER-Programm zuständigen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) ans Herz gelegt. Hier sehen Sie u.a. auf einen Blick, welche LEADER-Regionen es in Rheinland-Pfalz gibt, wo diese liegen und erhalten darüber hinaus die wichtigsten Informationen zu diesen.

Aktuelles

02.05.2023

Schnell sein lohnt sich – Jetzt noch Fördermittel im Rahmen des „GAK-Regionalbudgets“ erhalten!

Neue Möglichkeit für „Regionalbudget“-Förderung Nach Abschluss des ersten „GAK-Regionalbudget“-Förderaufruf in diesem Jahr, hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Soonwald-Nahe nun den zweiten Aufruf zur Projekteinreichung 2023 [...]

Artikel lesen

25.04.2023

Projekt des Monats - April

Ausbau der Zuwegung zum Schmittenstollen In diesem Monat möchten wir Ihnen ein Projekt aus unserer LEADER-Region vorstellen, das sich für die Infrastrukturverbesserung in der Verbandsgemeinde Rüdesheim einsetzt. Bei unserem „Projekt des Monats“ im [...]

Artikel lesen

Entwicklungsziele der LAG Soonwald-Nahe

Die LAG Soonwald-Nahe hat vier Handlungsfelder für sich definiert und diese jeweils mit Entwicklungszielen hinterlegt:

Handlungsfeld "Gesundheitswirtschaft und Bildung"

  • Etablierung und Weiterentwicklung der Region als Zentrum der Gesundheitskompetenz
  • Entwicklung qualitativ hochwertiger Gesundheitsangebote
  • Effektive Vermarktung der Region als Gesundheitsregion
  • Erhaltung und Verbesserung des Bildungs- und Ausbildungsangebotes der Region

Handlungsfeld "Lebendiges Miteinander"

  • Mobilität für alle Altersgruppen
  • Generationsgerechte Erhaltung, Stärkung und Weiterentwicklung der Kernbereiche
  • Aufrechterhaltung und Verbesserung der Infra-, Verkehrs- und Versorgungsstruktur der Kommunen
  • Komm-, Bleibe- und Wiederkehrstrategien für alle Generationen und Neubürger/innen entwickeln
  • Aufbau von Vernetzungsstrukturen zum Austausch von Informationen und Erfahrungen
  • Stärkung, Qualifikation, Organisation und Vernetzung des Ehrenamtes
  • Schnelles Internet

Handlungsfeld "Tourismus"

  • Ausbau und Vermarktung der Region als Gesundheits- und Weindestination
  • Weiterentwicklung touristischer Angebote
  • Weiterentwicklung touristischer Infrastruktur
  • Erlebbarmachen und In-Wert-Setzen der Kulturlandschaft und der kulturellen Denkmäler
  • Natur erlebbar machen, Qualität und Quanität von Wanderwegen erhöhen, Marketing verbessern
  • Qualität von Hotellerie, Gastronomie und Winzerbetriebe an Anforderungen einer hochwertigen Weintourismusdestination anpassen

Handlungsfeld "Weinbau, Land- und Forstwirtschaft"

  • Erhöhung der Wertschöpfung und Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen
  • Aufbau und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten
  • Erhaltung der Wettbewergsfähigkeit von Landwirtschaft und Weinbau
  • Sicherstellung der Pflege und Entwicklung wertvoller Lebensräume

Die Schwerpunkt-Entwicklungsziele, die im Rahmen des LEADER-Programms im Mittelpunkt stehen, sind kursiv geschrieben. 

Diese Publikation wird gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
   
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.